Beschreibung

Archäologische Ausgrabungen in der Stätte Heuberg haben das Alter der Besetzung der Stätte bestätigt. Bereits 5000 v. Chr. wurden auf dieser Höhe Jäger-Züchter gegründet. Dort wurden Bandkeramik und Knochen von Haustieren gefunden. Andere Elemente des späteren Neolithikums wurden hier entdeckt.
Der Name der Gemeinde wurde nacheinander buchstabiert: Criechesheim, Fulkriegesheim,Vulncriegesheim (1163),Vuolenkrichesheim (1224), Vuilcriechesheim (1243), Vulencrieschesheim (1253), Fulcriegesheim oder Fulkreigesheim und Pfaulgriessen (14. Jahrhundert), Fulcriesheim und Fulgriesen (17. und 18. Jahrhundert). Der erste Bewohner des Schlosses, der Graf von Volkirch, gab dem Ort wahrscheinlich den Namen mit dem Zusatz "heim" (Haus, Heim), was Volkirchheim ergeben würde. Weitere Thesen wurden veröffentlicht, darunter Pfulle (Fohlen), Gries (Schotter auf der Straße).
Aus unbekanntem Grund verlor das Bistum den Dorfeigentum, das nach der Leihgabe an den "Puller" von Hohenburg im 16. Jahrhundert an die Familie d'Andlau überging, die 1526 die Reformation einführte und in der damals in der Nähe der Kirche gelegenen Burg wohnte. Man nimmt an, dass sich der heutige Glockenturm an der Stelle des ehemaligen Bergfrieds befindet. Von der Herrschaftsresidenz ist nur noch die Zehntscheune erhalten.
Die zahlreichen und imposanten Bauernhäuser aus dem 18. Jahrhundert zeugen von einem offensichtlichen Wohlstand. Viele traditionelle Bauernhausnamen (Hofname) bestätigen dies. Im 19. Jahrhundert gab es drei Rapsölmühlen, eine Senfmühle und zwei Ziegelmühlen.
-
OuvertPériode du 01/01/2025 au 31/12/2025Lundi de 08:00 à 18:00Mardi de 08:00 à 18:00Mercredi de 08:00 à 18:00Jeudi de 08:00 à 18:00Vendredi de 08:00 à 18:00Samedi de 08:00 à 18:00Dimanche de 08:00 à 18:00
Mehr Infos
-
OuvertPériode du 01/01/2025 au 31/12/2025Lundi de 08:00 à 18:00Mardi de 08:00 à 18:00Mercredi de 08:00 à 18:00Jeudi de 08:00 à 18:00Vendredi de 08:00 à 18:00Samedi de 08:00 à 18:00Dimanche de 08:00 à 18:00
Zugang
3 place de la mairie
- mairie
67370 Pfulgriesheim