Rundgang durch die Stolpersteine
Beschreibung

Das Konzept der Stolpersteine wurde von dem deutschen Künstler Gunter Demnig erfunden, der zahlreiche Nachforschungen über Menschen angestellt hatte, die während der Nazizeit verfolgt, gejagt und deportiert worden waren.
Stolpersteine ist der Plural des deutschen Wortes Stolperstein, das wörtlich übersetzt "ein Stolperstein" bedeutet und somit ein Hindernis bezeichnet.
Stolpersteine sind kleine Betonpflastersteine, die mit einer gravierten Messingplatte bedeckt sind und in den Boden eingelassen werden. Jeder Würfel erinnert an eine Person, die in einem Konzentrationslager, einer Tötungsstation oder unter anderen tragischen Umständen verfolgt, deportiert oder ermordet wurde... Auf jeder Messingplatte steht "hier wohnte" (Hier wohnte), der Name, das Geburtsdatum und das individuelle Schicksal des Deportierten, der Ort seiner Deportation und das Datum seines Todes.
Seit 1993 wurden mehrere Tausend Stolpersteine in den Bürgersteig vor dem letzten Wohnort der Opfer eingelassen, zunächst in Deutschland und später in vielen europäischen Ländern.
In Obernai wurden 12 Gedenksteine verlegt.